Im Anschluss an die intensive Kälberaufzucht sollten die Jungrinder bis zu einem Alter von ca. 8-9 Monaten noch intensiv weitergefüttert werden (z.B. mit der Ration der Laktierenden Kühe, je nach Ration noch mit zusätzlichem Kraftfutter aufgewertet). Die Energiedichte sollte bei 6,7 -7,0 NEL (11-11,2 MJ ME) und 16-17 % Rohprotein liegen. In der Phase bis zu Besamung, die mit ca. 400 kg im Alter von 14-16 Monaten erfolgen sollte, muss die Nähstoffkonzentration wieder gesenkt werden, um eine Verfettung zu vermeiden. Hier kann schon auf die Frühtrockensteher-Ration umgestellt werden (5,5-5,8 MJ NEL und 13 % Rohprotein), die je nach Bedarf noch mit Kraftfutter ergänzt werden kann. Im zweiten Lebensjahr hat die Vermeidung der Verfettung oberste Priorität, bei trotzdem bedarfsgerechter Versorgung. Auch hier kann gut die Frühtrockensteher-Ration gefüttert werden. Bei einem Erstkalbealter von idealerweise 24-26 Monaten (Gewicht vor der Kalbung > 630 kg) sollten die hochtragenden Färsen ca. 6 Wochen vor der Kalbung zur Anfütterung mit in die Gruppe der Transitkühe gestallt werden. Hier kann die Frühtrockensteher-Ration oder die einphasige Trockensteher-Ration mit 1-3 kg Kraftfutter aufgewertet werden (je nach Energiekonzentration). Die Nährstoffkonzentration muss in dieser Phase wieder angehoben werden, weil die Trockensubstanz-Aufnahme der Färsen zur Kalbung hin sinkt. Zielwerte der Ration (inkl. KF) ab ca. 3 Wochen vor der Kalbung sollten ca. 16 % Rohprotein bei einer Energiekonzentration von ca. 6,7 NEL sein.
Für alle Phasen bieten wir individuelle Konzepte an – damit ihre Färsen unkompliziert, leistungsstark und vor allem gesund in ihre 1. Laktation starten!
Die Transitphase, ist wohl die wichtigste und zugleich die kritischste Phase im Lebenszyklus der Milchkuh. Unser Team aus kompetenten Fütterungsberatern schaffen mit Ihnen die Grundlage für ein problemloses Abkalben und einen gesunden Start für Kuh und Kalb.